Seit 2012 arbeiten wir mit Schulen zusammen. In dieser Zeit haben wir […]
Schülerworkshop vom 28. bis 30.09.2017 in der Stiftung Adam von Trott in […]
Seit 2012 arbeiten wir mit Schulen zusammen. In dieser Zeit haben wir verschiedene Angebote für Schüler*innen aber der Klassenstufe 5 im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt. Nun wollen wir unsere Arbeit zertifizieren lassen. Deshalb beantragen wir in diesem Jahr das Thüringer Qualitätssiegel BNE.
Schülerworkshop vom 28. bis 30.09.2017 in der Stiftung Adam von Trott in Imshausen
Auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder unseren 3tägigen Schülerworkshop zu alternativen Wirtschaftsweisen. Schüler ab der 8. Klasse lernen spielerisch andere Möglichkeiten des Wirtschaftens kennen.
Ziel ist die Entwicklung eines Konzeptes für ein eigenes solidarisch wirtschaftendes Unternehmen. Höhepunkte der Veranstaltung sind die Exkursion zu solidarischen Wirtschaftsunternehmen in Nordhessen und die Präsentation der eigenen Konzepte am letzten Tag vor den besuchten Unternehmen, den Eltern und anderen Interessierten.
Während des Workshops erwerben die Schüler Kompetenzen in der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit, der kritischen Analyse, der Ideenentwicklung, der Präsentation und dem gegenseitigen Respekt.
Kompatibel mit Ethik, Sozialkunde, Erdkunde, Politik und ähnlichen Fächern.
Kosten 20 Euro pro Person
Mehr Informationen finden sie unter Kritisch denken – Solidarisch wirtschaften.
Kontakt:
Cindy Völler
E-Mail info@vfsoe.de
Telefon +49 (0) 15 25 33 97 36 1
zur Anmeldung
Der Tag der Erde in Kassel ist die bundesweit größte und bunteste Veranstaltung zum internationalen Tag der Erde am 22. April.
Er ist in Kassel und der Region fest als das Umweltereignis des Jahres verankert. An diesem Tag informieren wir über Solidarischen Wirtschaften und die Zusammenhänge zwischen unserem Konsum und die Auswirkungen auf Amazonien.
Ihr findet uns in der
Wir freuen uns!
Ihr findet uns in Halle 3 Stand 166!
Mitteldeutschlands größter Indoorspielplatz in Erfurt
Erleben Sie mit Ihren Jüngsten einen aufredenden Familientag!
Am 25. und 26. März haben kleine und große Besucher die Möglichkeit, Mitteldeutschlands größten Indoorspielplatz mit zahlreichen Erlebniswelten in der Messe Erfurt zu erleben.
Angebote aus Sport, Medien, Wissenschaft und Natur, Geschichte, Kultur, Bildung oder Gesundheit füllen zwei Messehallen und einen riesigen Außenbereich. Mitmachen und Zuschauen ausdrücklich erwünscht. Spaß ist garantiert!
Kinder-Kult präsentiert sich an vier spektakulären Veranstaltungstagen, beginnend mit den Projekttagen (23. und 24. März, 9 – 15 Uhr) für Mitteldeutschlands Schulen und Kindergärten.
Am Familienwochenende (25. und 26. März) ist Kinder-Kult von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Dieses Wochenende ist speziell für Kinder von 3 bis 14 Jahren in Begleitung ihrer Eltern und/ oder Großeltern gedacht.
Kinder-Kult zeigt das geballte Angebot regionaler Vereine und Institutionen aus Thüringen.
Dazu zählen u.a. die Rundfunk- und Fernsehtouren, Verkehrssicherheit, Biathlon-Parcours, Brand- und Katastrophenschutz, eine mobile Glasbläserei, Schnuppertauchen, Erneuerbare Energien, Bastelcamps, ein riesiger Sportbereich mit vielen Hüpfburgen und vieles mehr.
Ein Besuch von 5 – 6 Stunden reicht kaum aus, um alles auf der größten Spiel-, Abenteuer- und Erlebnisfläche im Herzen von Deutschland auszuprobieren und zu entdecken.
Für einmalig 7,50 € (Kinder) und 9 € (Erwachsene) Teilnehmergebühr sind alle Erlebnisbereiche kostenfrei.
Über sämtliche Details und das vollständige Programm informiert www.kinder-kult.eu.
Solidarische Ökonomie existiert! Die Utopie wird schon in vielen Unternehmen und Regionen Deutschlands und Europas gelebt. Unternehmen und Gemeinwesen sehen sich mit großen
Herausforderungen konfrontiert. Wir verständigen uns über Leitlinien für Weiterbildung, um die bestehenden Solidarischen Wirtschaftsunternehmen zu konsolidieren und neue aufzubauen.
Dabei orientieren wir uns an Beispielen erfolgreicher Instrumente und Organisationsformen beim Aufbau einer Gesellschaft und Wirtschaft, die Inklusion fördert, globale Allmenden sowie kulturelle und biologische Vielfalt erhält.
In Nordhessen gibt es Beispiele Solidarischer Versorgungsketten
Erneuerbarer Energien und biologischer Nahrung. Welche Kooperationen zwischen sozialen Akteuren und Kommunen bestehen schon? zum Programm
Veranstaltet vom Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.V.
Ansprechpartnerin Clarita Müller-Plantenberg
Sie können sich anmelden per
Post zum Formular
per Mail muellerp@uni-kassel.de
Fragen beantworten wir gerne auch telefonisch +49 15 25 33 97 36 1
11 Schulen, 5 Workshops für Lehrer*innen, 11 Workshops für Schüler*innen sowie die Teilnahme an 3 wichtigen Veranstaltungen stehen im Jahr 2017 an.
Das Konzept haben wir leicht verändert, so dass 2017 die Ausstellung „In Zeiten des Klimawandels – Lernen von Amazonien“ an 11 Schulen gezeigt werden wird. Zusätzlich stellen wir Bildungsmaterialien ab der Klasse 5 zur Verfügung. So kann die Ausstellung einfacher In den Unterricht integriert werden. Als Vorbereitung für Lehrer*innen bieten wir spezielle Workshops an, in denen wir die Themen der Ausstellung vertiefen, weiterführende Literatur und Bildungsmaterialien für den Unterricht vorstellen.
Unsere beliebten Schülerworkshops zu den Themen „Nahrungsmittel, „Energie“ und „Fairer Handel“ bleiben im Angebot. Zusätzlich entwickeln wir das Modul „Lernen von Amazonien“. Dieses wird das Leben der indigenen Bevölkerung in der Amazonasregion, insbesondere ihre über Jahrtausende erprobten und angepassten Wirtschaftsweisen, beinhalten. Es soll gezeigt werden, dass traditionelles Wissen und traditionelle Techniken nicht dem technischen Fortschritt entgegenstehen.
Anmeldungen nehmen wir ab sofort per Mail info@vfsoe.de , telefonisch 036848 20176, mobil 01525 3397361 oder über unser Anmeldeformular entgegen.
Interessierte finden uns auch auf der Kinderkult vom 23. bis 26.März in Erfurt, auf dem Tag der Erde Ende April in Kassel und auf dem Kirchentag vom 24. bis 28. Mai in Berlin.
Wir freuen uns!