Indigene Wirtschaftsweisen
Im tropischen Regenwald Amazoniens leben Gemeinschaften von indigenen Völkern, die sich an Wald und Flüsse angepasst haben im jahreszeitlichen Rhythmus und eine große Kenntnis der Flora und Fauna haben. Sie erhalten und mehren ihre Vielfalt und sorgen für den Schutz und die Anreicherung der Böden. Andere Gemeinschaften im Wald sind die Nachfahren der entflohenen schwaren Sklaven, die Quilombos, und die Gemeinschaften von Kautschukzapfern und Fischern.
Energiegewinnung und die Folgen
Die Schützer des Waldes, die Rechte auf ihre Territorien haben, werden bedroht durch Großprojekte. Sie verfolgen einseitige Interessen und zerstören die Vielfalt: Abbau der Bodenschätze, Nutzung der Wasserkraftpotentiale der großen Flüsse. Es geht auch um großflächige Vernichtung der Regenwaldflächen für Weidewirtschaft und Monokulturen (Ölpalmen, Soja, Baumplantagen für E10, Viehfutter und Zellstoff). All das vor allem für den Export – für unseren Lebensstil.
Der friedliche Widerstand
Großprojekte vergiften die Gewässer oder führen zum Versiegen der Flüsse, Monokulturen senken den Grundwasserspiegel bzw. degradieren die Böden, vernichten den Wald, vertreiben Mensch und Tier. Indigenen Gesellschaften wehren sich mit der Weitergabe ihres Wissens und dessen praktischer Anwendung zur Widergewinnung der Territorien, dem Erhalt der Flora und Fauna, der Neuverankerung ihrer Sprache und Kultur in pädagogischen Projekten indigener Organisationen.
Das Klimabündnis
Darüber hinaus können unsere Städte Bündnisse zu indigenen Organisationen aufnehmen und ihre Interessen unterstützen, einen Prozess des gegenseitigen Lernens im Klima-Bündnis beginnen.
Was können wir tun?
Immer mehr Rohstoffe werden bei uns zu Preisen importiert, die die sozialen und ökologischen Kosten, die sie verursacht haben, nicht enthalten: Wir wollen nicht Teil der Zerstörungsprozesse von Gesellschaften und Natur sein und können unseren Lebensstil ändern, z.B. weniger Fleisch essen, kein E10 tanken.
Möchten Sie die Ausstellung in Ihre Schule holen, melden Sie sich an!
zur Anmeldung